Drohnenaufnahme Dubrovnik

Kroatien Länderinfo – der kompakte Kroatien Guide

Kroatien – das Land der kristallklaren Adria, historischen Altstädte und beeindruckenden Nationalparks. Doch lohnt sich eine Reise? Nach vier Wochen Roadtrip durch Kroatien können wir sagen: Ja – aber mit Einschränkungen. Während die Natur und die Küstenstädte atemberaubend sind, macht der Massentourismus vieles teurer. 

Länderinfo-FAQ

Wo liegt Kroatien?

Kroatien liegt in Südosteuropa und grenzt an Slowenien, Ungarn, Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro. Die Adria bildet die natürliche Grenze im Westen, mit über 1.200 Inseln, von denen nur rund 50 dauerhaft bewohnt sind. Die Landschaft ist vielseitig – von gebirgigen Nationalparks wie dem Velebit-Gebirge über sanfte Hügellandschaften in Slawonien bis hin zu traumhaften Küstenabschnitten in Dalmatien und Istrien.

Welche Sprache spricht man?

Die Amtssprache ist Kroatisch, eine slawische Sprache mit lateinischer Schrift. In Touristenorten kommt man mit Englisch gut durch, manchmal auch mit Deutsch oder Italienisch, besonders in Istrien und Dalmatien. In ländlicheren Regionen kann es jedoch schwieriger sein, sich ohne Kroatischkenntnisse zu verständigen. Ein paar grundlegende Phrasen wie „Hvala“ (Danke) oder „Dobar dan“ (Guten Tag) können die Kommunikation erleichtern.

Wie viel Zeitverschiebung hat Kroatien?

Kroatien liegt in der Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ) und hat keine Zeitverschiebung zu Deutschland. Auch bei der Sommerzeit gibt es keine Unterschiede, sodass Reisende sich nicht umstellen müssen.

Was ist die Hauptstadt von Kroatien?

Zagreb ist die Hauptstadt und das wirtschaftliche sowie kulturelle Zentrum des Landes mit etwa 800.000 Einwohnern. 

Welche Währung hat Kroatien?

Seit dem 1. Januar 2023 ist der Euro offizielles Zahlungsmittel in Kroatien. 

Kreditkarten werden fast überall akzeptiert, aber es kann hilfreich sein, Bargeld für kleinere Einkäufe oder in abgelegeneren Regionen dabeizuhaben. Geldautomaten sind in Städten und touristischen Gebieten weit verbreitet.

Wie nennt man die Einwohner?

Die Einwohner nennt man Kroaten bzw. Kroatinnen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sicherheit & allgemeine Reisetipps

Kroatien ist eines der sichersten Reiseländer Europas. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Taschendiebstähle kommen in touristischen Gebieten vor, besonders in Dubrovnik und Split. Reisende sollten Wertsachen nah am Körper tragen und in überfüllten Bereichen besonders achtsam sein.
  • Verkehr: Die Küstenstraßen sind malerisch, aber oft eng und kurvig. Besonders in der Hochsaison kann es zu Staus kommen. Der Fahrstil ist bisweilen riskant und nicht an die Sicht angepasst.
  • Krankenversicherung: EU-Bürger können mit der europäischen Krankenversicherungskarte behandelt werden.
  • Sonnenschutz: Die Sonne ist besonders im Sommer sehr intensiv
  • Hier geht es zu den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amts

Sehenswürdigkeiten in Kroatien

Natur & Landschaft

  • Plitvicer Seen Nationalpark: Smaragdgrüne Seen und Wasserfälle – eines der größten Naturwunder Europas. Die zahlreichen Holzstege ermöglichen spektakuläre Wanderungen durch die beeindruckende Landschaft. Der Park ist UNESCO-Weltkulturerbe und ein Muss für Naturliebhaber.
  • Krka Nationalpark: Ähnlich wie Plitvice, aber mit der Möglichkeit, direkt im Wasser zu baden. Besonders eindrucksvoll ist der Skradinski Buk Wasserfall, der zu den schönsten Wasserfällen Europas zählt.
  • Biokovo Skywalk: Ein atemberaubender Glas-Steg mit Blick über die Adria – eine spektakuläre Attraktion für Abenteuerlustige. Der Skywalk befindet sich auf 1.228 Metern Höhe und bietet einen atemberaubenden Panoramablick.
  • Paklenica Nationalpark: Ein Paradies für Wanderer und Kletterer, bekannt für seine tiefen Schluchten und beeindruckenden Felsformationen. Der Park ist Teil des Velebit-Gebirges und bietet zahlreiche gut markierte Wanderwege.
  • Kornati Nationalpark: Ein Archipel aus 89 Inseln, bekannt für seine karge, aber faszinierende Landschaft. Die Kornati-Inseln sind ein beliebtes Ziel für Segler und bieten atemberaubende Aussichten und einsame Buchten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kultur & Geschichte

  • Dubrovnik: Berühmt durch „Game of Thrones“, beeindruckende Stadtmauer mit fantastischem Blick über die Altstadt. Die Altstadt von Dubrovnik ist UNESCO-Weltkulturerbe und ein absolutes Highlight jeder Kroatien-Reise.
  • Split: Der Diokletianpalast, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist ein Muss für Geschichtsliebhaber und bietet zahlreiche versteckte Gassen zum Erkunden. Die Stadt ist lebendig und bietet eine Mischung aus antiker Architektur und modernem Leben.
  • Pula: Römisches Amphitheater direkt an der Küste, das noch immer für Veranstaltungen genutzt wird. Es ist eines der besterhaltenen römischen Amphitheater der Welt.
  • Trogir: Eine kleine, aber äußerst charmante Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Altstadt von Trogir ist ein Labyrinth aus engen Gassen, historischen Gebäuden und einer beeindruckenden Kathedrale.
  • Šibenik: Bekannt für die Kathedrale des Heiligen Jakob, ein weiteres UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt bietet eine Mischung aus gotischer und Renaissance-Architektur und ist weniger überlaufen als andere touristische Hotspots.

Städte & urbane Highlights

  • Zadar: Heimat der berühmten Meeresorgel und des Sonnenmonuments, besonders schön bei Sonnenuntergang. Die Altstadt von Zadar ist ein charmantes Labyrinth aus engen Gassen und historischen Gebäuden.
  • Zagreb: Hippe Cafés, historische Architektur, lebendige Märkte und ein reichhaltiges Kulturangebot. Die Stadt ist weniger touristisch als die Küstenorte und bietet eine authentische kroatische Atmosphäre. Die Oberstadt (Gornji Grad) mit ihren mittelalterlichen Gassen und der Kathedrale ist ein absolutes Highlight.
  • Rovinj: Eine malerische Küstenstadt in Istrien, bekannt für ihre engen Gassen, bunten Häuser und die Kirche der Heiligen Euphemia. Rovinj hat ein besonderes mediterranes Flair und ist ein beliebtes Ziel für Künstler und Fotografen.
  • Osijek: Die größte Stadt in Slawonien, bekannt für ihre barocke Architektur und ihre lebendige Kulturszene. Osijek bietet einen Einblick in eine weniger touristische Seite Kroatiens.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Strände & Inseln

  • Hvar: Luxusinsel mit tollen Stränden, pulsierendem Nachtleben und wunderschönen Lavendelfeldern. Hvar-Stadt ist bekannt für ihre glamourösen Yachten und trendigen Bars.
  • Brač: Heimat des berühmten Zlatni Rat Strandes, einer der bekanntesten Fotomotive Kroatiens. Der Strand ändert seine Form je nach Wind und Strömung.
  • Korčula: Perfekt für Weinliebhaber, Kulturfans und all jene, die abseits der Massen entspannen möchten. Die Altstadt von Korčula wird oft als „kleines Dubrovnik“ bezeichnet.
  • Mljet: Eine grüne Insel mit einem Nationalpark, der zwei salzige Seen und eine kleine Insel mit einem alten Kloster umfasst. Mljet ist ideal für Naturliebhaber und diejenigen, die Ruhe und Entspannung suchen.
  • Vis: Eine abgelegene Insel, die erst spät für den Tourismus geöffnet wurde. Vis ist bekannt für ihre unberührte Natur, kristallklares Wasser und historische Stätten wie die Höhle von Tito.

Aktivitäten und Erlebnisse

  • Wandern und Outdoor-Aktivitäten: Kroatien bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Klettern, Radfahren und Kajakfahren. Die Nationalparks und Gebirgsregionen sind besonders beliebt.
  • Wassersport: Die Adria ist ein Paradies für Wassersportler. Tauchen, Schnorcheln, Segeln und Windsurfen sind nur einige der Möglichkeiten. Es gibt zahlreiche Tauchschulen und Verleihstationen entlang der Küste.
  • Wein- und Olivenöl-Touren: Istrien und Dalmatien sind bekannt für ihre hervorragenden Weine und Olivenöle. Viele Weingüter und Olivenölproduzenten bieten Führungen und Verkostungen an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Transport & Fortbewegung

Anreise

Die wichtigsten Flughäfen sind Zagreb, Split und Dubrovnik. Die Anreise mit dem Auto ist dank der guten Autobahnen problemlos, aber die Mautgebühren sind hoch. Alternativ gibt es regelmäßige Fährverbindungen von Italien nach Kroatien, die besonders für Reisende aus Süddeutschland oder Österreich interessant sind.

Öffentlicher Nahverkehr

Busse sind das Hauptverkehrsmittel, Züge sind weniger verbreitet. Fähren verbinden die Inseln mit dem Festland und sind eine beliebte Möglichkeit, die kroatische Inselwelt zu entdecken. Die Fährverbindungen sind gut organisiert, aber in der Hochsaison sollte man frühzeitig buchen.

Führerschein & Autofahren

Ein deutscher Führerschein reicht aus. Achtung: Parken in den Städten ist teuer und oft problematisch. Mietwagen sind besonders in der Hochsaison schnell ausgebucht. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu reservieren und die Parkmöglichkeiten vorab zu recherchieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Essen & Trinken

Typische Gerichte

  • Ćevapčići: Gegrillte Hackfleischröllchen mit Ajvar und Fladenbrot. Ein Klassiker der Balkan-Küche.
  • Peka: Fleisch und Gemüse, stundenlang unter einer Metallglocke geschmort – ein traditionelles Festmahl. Peka wird oft mit Lamm oder Kalb zubereitet und ist ein kulinarisches Highlight.
  • Frischer Fisch & Meeresfrüchte: Direkt aus der Adria, oft gegrillt mit Olivenöl und Kräutern serviert. Besonders empfehlenswert sind Tintenfisch und Dorade.

Vegetarische & vegane Optionen

Vegetarier finden oft nur gegrilltes Gemüse – eher teuer für das, was man bekommt. In größeren Städten gibt es mittlerweile mehr Auswahl an veganen Restaurants, aber die traditionelle kroatische Küche ist eher fleischlastig.

Preise & Trinkgeld

Kroatien ist kein günstiges Reiseland. Selbst einfache Gerichte sind oft teuer, besonders in Dubrovnik, wo eine einfache Mahlzeit schnell 20-30 € kosten kann. Trinkgeld ist nicht obligatorisch, wird aber geschätzt. Üblich sind 5-10% des Rechnungsbetrags.

Beste Reisezeit

  • Hochsaison (Juni-August): Die Hochsaison ist die beliebteste Zeit für einen Besuch in Kroatien, aber auch die teuerste und überlaufenste. Die Temperaturen können sehr hoch sein, und die Strände und Sehenswürdigkeiten sind oft überfüllt.
  • Nebensaison (Mai, September, Oktober): Die Nebensaison bietet mildere Temperaturen, weniger Touristen und günstigere Preise. Das Meer ist im September und Oktober oft noch warm genug zum Schwimmen.
  • Winter (November-März): Der Winter ist ideal für Städtereisen, besonders nach Zagreb, das für seinen Weihnachtsmarkt bekannt ist. Die Küstenregionen sind in dieser Zeit ruhig, und viele touristische Einrichtungen sind geschlossen.

Kulturelle Besonderheiten

Religiöse Feste und Feiertage

Kroatien ist ein überwiegend katholisches Land, und religiöse Feste wie Ostern und Weihnachten werden groß gefeiert. Die wichtigsten Feiertage sind:

  • 1. Januar: Neujahr
  • 6. Januar: Heilige Drei Könige
  • Ostern: Ostersonntag und Ostermontag (bewegliche Feiertage)
  • 1. Mai: Tag der Arbeit
  • 30. Mai: Tag der Staatlichkeit
  • 22. Juni: Tag des antifaschistischen Kampfes
  • 5. August: Tag des Sieges und der Dankbarkeit
  • 15. August: Mariä Himmelfahrt
  • 1. November: Allerheiligen
  • 25. Dezember: Weihnachten
  • 26. Dezember: Stephanstag

An diesen Tagen können Geschäfte und Sehenswürdigkeiten geschlossen sein, und es kann zu Einschränkungen im öffentlichen Verkehr kommen.

Praktische Tipps

  • Strom und Steckdosen: Kroatien verwendet Steckdosen des Typs C und F mit einer Spannung von 230 V – Das sind die gleichen Stecker wie in Deutschland. 
  • Trinkwasser: Das Leitungswasser in Kroatien ist in der Regel sicher zu trinken, aber in einigen ländlichen Gebieten kann es ratsam sein, abgefülltes Wasser zu kaufen.
  • Internet und Mobilfunk: Die Internetverbindung in Kroatien ist in der Regel gut, besonders in Städten und touristischen Gebieten. Es gibt zahlreiche kostenlose Wi-Fi-Hotspots. EU-Bürger können ihre Mobilfunkverträge ohne zusätzliche Gebühren nutzen (Roaming).

Notfallnummern

  • Allgemeiner Notruf: 112
  • Polizei: 192
  • Feuerwehr: 193
  • Rettungsdienst: 194

Sprachführer

  • Hallo: Bok
  • Guten Tag: Dobar dan
  • Gute Nacht: Laku noć
  • Bitte: Molim
  • Danke: Hvala
  • Entschuldigung: Oprostite
  • Ja: Da
  • Nein: Ne

Fazit

Kroatien ist landschaftlich und kulturell eine Reise wert. Die Preise sind jedoch hoch, und viele Orte sind stark überlaufen. Wer sich daran nicht stört, erlebt eine unvergessliche Zeit. Wer abseits der Touristenpfade reist, kann noch einige versteckte Schätze entdecken. Obwohl der Massentourismus seine Spuren hinterlassen hat, bleibt Kroatien ein Land von atemberaubender Schönheit und reicher Geschichte – ein Ziel, das man mindestens einmal im Leben besucht haben sollte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen