Schlesische Spezialitäten und die besten Restaurants
Entdecke die köstliche schlesische Küche in Breslau (Wrocław) – von traditionellen Spezialitäten bis zu den besten Restaurants. Mit Insider-Tipps und Empfehlungen für Feinschmecker.
Welche kulinarischen Spezialitäten sind in Breslau typisch und was macht die schlesische Küche besonders?
Die schlesische Küche in Breslau ist ein faszinierendes Beispiel kultureller Verschmelzung, geprägt durch polnische, deutsche, österreichische und tschechische Einflüsse. Sie zeichnet sich durch bodenständige, deftige Gerichte aus regionalen Zutaten wie Kartoffeln, Kohl und verschiedenen Fleischsorten aus.
Zu den wichtigsten schlesischen Spezialitäten gehört das Schlesische Himmelreich (Śląski Raj), ein Festtagsgericht aus gekochtem Schweinefleisch mit süß-saurer Fruchtsauce. Die schlesischen Kartoffelklöße (Kluski śląskie) mit ihrem charakteristischen „Daumenabdruck“ sind ein Grundpfeiler der regionalen Küche und werden traditionell zu Rinderrouladen serviert. Das Breslauer Rotkraut (Modra Kapusta) ist ein würziger Eintopf mit Fleisch und Äpfeln, während die schlesische Weißwurst (Kiełbasa biała) mit Majoran gewürzt und nicht geräuchert wird. Auch die Pierogi kommen in schlesischen Varianten mit regionalspezifischen Füllungen daher. Die saure Mehlsuppe Żurek wird oft spektakulär im ausgehöhlten Brotlaib serviert, und der schlesische Mohnkuchen (Kołacz śląski) repräsentiert die süße Seite dieser vielfältigen Küche.
Die besten traditionellen Restaurants für diese Spezialitäten sind Konspira, Pod Fredrą, Karczma Lwowska, Jadka und Kurna Chata – alle bieten authentische schlesische Gerichte in historischem Ambiente und interpretieren teilweise alte Rezepte auf moderne Weise neu.
Breslau (Wrocław) entwickelt sich zunehmend zu einem Hotspot für Feinschmecker und Kulinarik-Liebhaber in Polen. Die niederschlesische Hauptstadt bietet eine faszinierende Mischung aus traditioneller schlesischer Küche und modernen Food-Trends. Besonders spannend ist die kulinarische Vielfalt, die aus den verschiedenen kulturellen Einflüssen entstanden ist – polnische, deutsche, österreichische und tschechische Traditionen haben hier eine einzigartige regionale Küche hervorgebracht. In diesem Artikel nehme ich dich mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch Breslau und stelle dir die wichtigsten Spezialitäten und besten Restaurants vor.
Die schlesische Küche: Eine kulinarische Zeitreise
Die schlesische Küche ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie politische und kulturelle Geschichte den Geschmack einer Region prägen kann. Durch die wechselvolle Geschichte Schlesiens – mal polnisch, mal böhmisch, mal österreichisch, mal deutsch – haben sich verschiedene kulinarische Traditionen vermischt und zu einer einzigartigen regionalen Küche entwickelt.
Charakteristisch für die schlesische Küche ist ihre Bodenständigkeit. Sie basiert auf einfachen, regionalen Zutaten wie Kartoffeln, Kohl, verschiedenen Fleischsorten und Waldpilzen. Die Gerichte sind meist deftig und nahrhaft – perfekt für das manchmal raue Klima der Region. Typisch sind auch die Einflüsse der österreichischen Küche, besonders bei Süßspeisen und Gebäck.
In Breslau erlebst du heute eine Renaissance der schlesischen Küche. Viele Restaurants besinnen sich auf alte Rezepte und Traditionen, interpretieren diese aber oft auf moderne, leichtere Weise neu. So entsteht eine spannende Mischung aus Tradition und Innovation, die du unbedingt probieren solltest.
Die 7 wichtigsten schlesischen Spezialitäten, die du probieren musst
1. Schlesisches Himmelreich (Śląski Raj)
Das „Schlesische Himmelreich“ ist ein traditionelles Festtagsgericht, das die deutsch-polnischen Einflüsse der Region perfekt widerspiegelt. Es besteht aus gekochtem Schweinefleisch, das mit einer süß-sauren Sauce aus getrockneten Früchten (Pflaumen, Aprikosen, Äpfel) serviert wird. Dazu werden meist Klöße gereicht. Die Kombination aus herzhaftem Fleisch und fruchtiger Sauce ist ungewöhnlich, aber köstlich.
Besonders gut schmeckt das Schlesische Himmelreich im Restaurant „Pod Fredrą“ am Marktplatz, wo es nach einem traditionellen Rezept zubereitet wird.
2. Schlesische Kartoffelklöße (Kluski śląskie)
Diese besonderen Klöße sind ein Grundpfeiler der schlesischen Küche und unterscheiden sich deutlich von anderen polnischen Kloßvarianten. Sie werden aus gekochten Kartoffeln, Kartoffelstärke und Eiern hergestellt und haben in der Mitte eine charakteristische Vertiefung – den „Daumenabdruck“. Diese Mulde füllt sich beim Servieren perfekt mit Sauce.
Die Kluski śląskie werden traditionell zu Rinderrouladen und Rotkohl serviert oder mit gebratenen Speckwürfeln und Zwiebeln als eigenständiges Gericht. Im Restaurant „Konspira“ werden sie besonders authentisch zubereitet.
3. Breslauer Rotkraut (Modra Kapusta)
Das Breslauer Rotkraut ist ein traditioneller Eintopf aus Rotkohl, verschiedenen Fleischsorten (Rind, Schwein, Wurst), Äpfeln, Rosinen und einem Schuss Rotwein. Das lange Schmoren verleiht dem Gericht einen intensiven, süßlich-würzigen Geschmack. Es wird oft als Beilage serviert, ist aber auch als eigenständiges Gericht beliebt.
Eine besonders gute Version findest du im Restaurant „Jadka“, wo der Küchenchef eine moderne Interpretation mit zusätzlichen Gewürzen anbietet.
4. Schlesische Weißwurst (Kiełbasa biała)
Die schlesische Weißwurst unterscheidet sich von der bekannteren bayerischen Variante. Sie wird aus grob gewolftem Schweinefleisch hergestellt und mit Majoran, Knoblauch und Pfeffer gewürzt. Anders als viele andere Wurstsorten wird sie nicht geräuchert, sondern frisch zubereitet und dann gekocht oder gebraten.
Traditionell wird die Kiełbasa biała zu Ostern serviert, ist aber mittlerweile das ganze Jahr über erhältlich. In der Markthalle (Hala Targowa) findest du mehrere Stände, die hausgemachte Weißwurst anbieten – perfekt zum Probieren oder als kulinarisches Souvenir.
5. Pierogi
Pierogi sind in ganz Polen beliebt, aber die schlesische Variante hat ihre eigenen Besonderheiten. Diese gefüllten Teigtaschen werden in Schlesien oft mit Quark und Kartoffeln (ruskie), Sauerkraut und Pilzen oder mit Fleisch gefüllt. Eine regionale Spezialität sind süße Pierogi mit Mohn, Quark und Rosinen.
Die besten Pierogi in Breslau serviert die „Pierogarnia Stary Młyn“ in der Nähe des Marktplatzes. Hier kannst du zwischen mehr als 30 verschiedenen Füllungen wählen, von traditionell bis experimentell.
6. Żurek (Saure Mehlsuppe)
Żurek ist eine säuerliche Suppe auf Basis von fermentiertem Roggenmehl, die mit Wurst, geräuchertem Fleisch, Kartoffeln und hartgekochten Eiern serviert wird. In Schlesien wird sie oft im ausgehöhlten Brotlaib serviert, was nicht nur spektakulär aussieht, sondern auch praktisch ist – nach der Suppe kannst du das mit der Brühe vollgesogene Brot essen.
Eine besonders authentische Version bekommst du im Restaurant „Karczma Lwowska“, wo die Suppe nach einem alten Familienrezept zubereitet wird.
7. Schlesischer Mohnkuchen (Kołacz śląski)
Der schlesische Mohnkuchen ist eine süße Spezialität, die besonders zu Weihnachten und anderen Festtagen serviert wird. Der Hefeteig wird mit einer reichhaltigen Füllung aus gemahlenen Mohnkörnern, Honig, Rosinen und Nüssen zubereitet. Die Oberfläche wird oft mit einer Zuckerglasur und Orangenschalen verziert.
In der Konditorei „Gogol Mogol“ in der Nähe des Marktplatzes wird der Mohnkuchen nach einem traditionellen Rezept gebacken – ein Muss für Liebhaber süßer Spezialitäten.
Street Art Tour durch Penang Georgetown
Heute möchten wir euch wieder einmal einen ganz besonderen Artikel bzw. Reisebericht präsentieren. Seit Isla Holbox, Miami Wynwood und Medellín…
Der PADI Open Water Kurs auf Utila, Honduras
Nachdem uns Schnorcheln nicht mehr genug war, haben wir auf Utila unseren PADI Open-Water-Schein gemacht. Wie das ganze ablief, warum…
Sicherheit in Saudi-Arabien
Wie sicher ist das Reisen in Saudi-Arabien und was sollten Touristen beachten?Saudi-Arabien gilt als relativ sicheres Reiseziel mit niedriger Kriminalitätsrate….
Die Seilbahn auf den Pichincha- Ein Reisebericht aus Quito
Wer Quito von oben sehen will, sollte sich die Seilbahn auf den Pichincha nicht entgehen lassen…
Tainan – Ein kleiner Städteguide
Tainan gilt als eine der ältesten Städte und Kulturhauptstadt Taiwans. Doch lohnt sich ein Besuch in der Metropole?…
7 Tage in Jakarta – ein Reisebericht
Du bist auf der Suche nach einer verrückten Stadt in Asien die darauf wartet entdeckt zu werden? Schon einmal an…
Die besten traditionellen Restaurants in Breslau
Restauracja Konspira
Das „Konspira“ ist eines der beliebtesten traditionellen Restaurants in Breslau. Es befindet sich in der Nähe des Marktplatzes und besticht durch seine authentische Atmosphäre. Die Einrichtung erinnert an die Zeit des kommunistischen Polens und erzählt die Geschichte des Widerstands. Hier werden klassische schlesische und polnische Gerichte in großzügigen Portionen serviert.
Spezialitäten: Schlesische Kartoffelklöße mit Rinderrouladen, Żurek im Brotlaib, hausgemachte Piroggen
Adresse: Plac Solny 11, 50-061 Wrocław
Öffnungszeiten: Täglich 12:00-23:00 Uhr
Preisklasse: Mittel (Hauptgerichte 35-60 PLN)
Pod Fredrą
Das Restaurant „Pod Fredrą“ befindet sich in einem historischen Gebäude direkt am Marktplatz und ist nach dem polnischen Komödiendichter Aleksander Fredro benannt, dessen Statue vor dem Restaurant steht. Das Lokal existiert seit 1967 und hat sich auf traditionelle schlesische Küche spezialisiert. Die Inneneinrichtung mit dunklem Holz und historischen Fotografien schafft eine gemütliche Atmosphäre.
Spezialitäten: Schlesisches Himmelreich, Wildgerichte, hausgemachte Pasteten
Adresse: Rynek 2, 50-106 Wrocław
Öffnungszeiten: Täglich 12:00-22:00 Uhr
Preisklasse: Gehoben (Hauptgerichte 45-80 PLN)
Karczma Lwowska
Die „Karczma Lwowska“ (Lemberger Taverne) ist ein Restaurant, das sich auf die Küche aus dem ehemaligen ostpolnischen Gebiet Galizien spezialisiert hat. Viele Bewohner dieser Region siedelten nach dem Zweiten Weltkrieg nach Breslau um und brachten ihre kulinarischen Traditionen mit. Das Restaurant besticht durch seine rustikale Einrichtung und die familiäre Atmosphäre.
Spezialitäten: Żurek, Bigos (Sauerkrauteintopf), Galizische Spezialitäten
Adresse: ul. Oławska 2, 50-123 Wrocław
Öffnungszeiten: Montag-Samstag 12:00-22:00 Uhr, Sonntag 12:00-20:00 Uhr
Preisklasse: Günstig bis mittel (Hauptgerichte 30-50 PLN)
Jadka
Das „Jadka“ gehört zu den gehobenen Restaurants in Breslau und bietet eine moderne Interpretation der schlesischen Küche. Der Küchenchef verwendet traditionelle Rezepte und regionale Zutaten, präsentiert sie aber in zeitgemäßer Form. Das Restaurant befindet sich in einem historischen Gebäude auf der Dominsel und besticht durch sein elegantes Ambiente.
Spezialitäten: Neu interpretierte schlesische Klassiker, saisonale Menüs, exzellente Weinkarte
Adresse: ul. Biskupa Nankiera 8, 50-140 Wrocław
Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag 12:00-22:00 Uhr, Sonntag 12:00-20:00 Uhr, Montag geschlossen
Preisklasse: Gehoben (Hauptgerichte 60-100 PLN, Degustationsmenüs ab 180 PLN)
Kurna Chata
Die „Kurna Chata“ (Rauchhaus) ist ein uriges Restaurant, das sich auf traditionelle polnische Landküche spezialisiert hat. Die rustikale Einrichtung mit Holzmöbeln, alten Werkzeugen und Volkskunst schafft eine authentische Atmosphäre. Hier werden die Gerichte in Tontöpfen und auf Holzbrettern serviert – ein Erlebnis für alle Sinne.
Spezialitäten: Fleischplatten vom Grill, hausgemachte Wurstwaren, deftige Eintöpfe
Adresse: ul. Odrzańska 17, 50-113 Wrocław
Öffnungszeiten: Täglich 12:00-23:00 Uhr
Preisklasse: Mittel (Hauptgerichte 40-70 PLN)
Tipp: In allen genannten Restaurants empfiehlt sich besonders am Wochenende eine Reservierung, da sie sehr beliebt sind und schnell ausgebucht sein können.
Breslaus Markthalle und Straßenmärkte
Ein Besuch in der historischen Markthalle (Hala Targowa) ist ein Muss für jeden Feinschmecker. Das beeindruckende Jugendstilgebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert beherbergt auf zwei Etagen zahlreiche Stände mit frischen Produkten und lokalen Spezialitäten. Hier kannst du nicht nur einkaufen, sondern auch das authentische Alltagsleben der Breslauer beobachten.
Im Erdgeschoss findest du frisches Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Brot und Gebäck. Besonders empfehlenswert sind:
- Die hausgemachten Wurstwaren an den Fleischständen, besonders die schlesische Weißwurst
- Der Oscypek-Käse (geräucherter Schafskäse aus den Karpaten) mit Preiselbeeren
- Frisches Sauerteigbrot und traditionelles Gebäck
- Saisonale Waldpilze (im Herbst)
Im Untergeschoss befinden sich mehrere kleine Imbissstände, die traditionelle polnische Gerichte zu günstigen Preisen anbieten. Hier kannst du Pierogi, Żurek, Bigos und andere Spezialitäten probieren – perfekt für eine schnelle Mittagspause während deiner Stadtbesichtigung.
Als kulinarisches Souvenir eignen sich besonders:
- Polnischer Honig, besonders die Sorten Linde und Buchweizen
- Getrocknete Waldpilze
- Hausgemachte Marmeladen und Eingemachtes
- Polnischer Wodka oder der traditionelle Kräuterlikör Żubrówka
Die Markthalle ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 8:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Sonntags ist sie geschlossen.
Breslaus Café-Kultur und Süßes
Breslau hat eine lebendige Café-Kultur, die von der österreichisch-habsburgischen Tradition beeinflusst ist. In der ganzen Stadt findest du gemütliche Kaffeehäuser, traditionelle Konditoreien und moderne Coffee Shops. Hier einige Empfehlungen:
Traditionelle Konditoreien
- Cukiernia Gogol Mogol (ul. Kuźnicza 25) – Bekannt für traditionelle schlesische Kuchen, besonders den Mohnkuchen und Sernik (polnischer Käsekuchen)
- Cukiernia Europejska (ul. Świdnicka 38) – Eine der ältesten Konditoreien der Stadt mit klassischen polnischen Torten und Gebäck
Gemütliche Kaffeehäuser
- Café Rozrusznik (ul. Wojciecha Cybulskiego 15) – Ein charmantes Café mit hausgemachten Kuchen und exzellentem Kaffee
- Café Mleczarnia (ul. Włodkowica 5) – Atmosphärisches Café im ehemaligen jüdischen Viertel mit einem schönen Innenhof
Moderne Coffee Shops
- Gniazdo (ul. Świdnicka 36) – Spezialisiert auf Third-Wave-Coffee und hausgemachte Desserts
- Paloma Coffee (ul. Pomorska 2) – Moderner Coffee Shop mit sorgfältig ausgewählten Kaffeebohnen und minimalistischem Design
Zu den süßen Spezialitäten, die du unbedingt probieren solltest, gehören:
- Pączki – Polnische Krapfen mit verschiedenen Füllungen
- Sernik – Polnischer Käsekuchen, cremiger als die deutsche Variante
- Makowiec – Mohnkuchen mit einer reichhaltigen Füllung
- Szarlotka – Polnischer Apfelkuchen mit Streuseln
Getränke und lokale Brauereien
Breslau hat eine lange Tradition des Bierbrauens, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Heute erlebt die Braukunst in der Stadt eine Renaissance mit mehreren Mikrobrauereien und Craft-Beer-Bars. Hier einige Empfehlungen:
Brauereien und Bierlokale
- Spiż (Rynek Ratusz 2) – Eine Minibrauerei im Keller des Rathauses, die seit 1992 verschiedene Biersorten braut. Hier kannst du den Brauvorgang beobachten und frisch gezapftes Bier direkt vor Ort genießen.
- Browar Stu Mostów (ul. Długosza 2) – Eine moderne Craft-Beer-Brauerei, die traditionelle schlesische Bierstile neu interpretiert. Das angeschlossene Taproom bietet Verkostungen und Führungen an.
- Złoty Pies (ul. Ruska 39) – Ein gemütliches Bierlokal mit einer großen Auswahl an polnischen und internationalen Craft-Bieren.
Polnische Spirituosen
Neben Bier hat Polen eine reiche Tradition an Spirituosen. Diese Getränke solltest du probieren:
- Żubrówka – Wodka mit einem Halm Büffelgras, der ihm ein leichtes Vanillearoma verleiht
- Goldwasser – Ein Kräuterlikör mit echten Goldblättchen
- Miód Pitny – Traditioneller Met in verschiedenen Süßegraden
- Nalewka – Hausgemachte Fruchtliköre, besonders beliebt sind Himbeer- und Kirschvarianten
Eine gute Adresse, um polnische Spirituosen zu probieren, ist die „Wódka Café Bar“ (ul. Więzienna 6), die über 100 verschiedene Sorten anbietet, viele davon mit kleinen Erklärungen zur Geschichte und Herstellung.
Praktische Tipps für Feinschmecker
Um deine kulinarische Entdeckungsreise durch Breslau optimal zu gestalten, hier einige praktische Tipps:
- Essenszeiten: Die Polen essen ihr Mittagessen (obiad) traditionell zwischen 13:00 und 16:00 Uhr. Das Abendessen wird meist zwischen 18:00 und 20:00 Uhr eingenommen. Restaurants servieren jedoch in der Regel durchgehend warme Küche.
- Trinkgeld: In polnischen Restaurants ist ein Trinkgeld von 10-15% üblich, wenn du mit dem Service zufrieden warst. Es wird nicht auf die Rechnung aufgeschlagen, sondern direkt dem Kellner gegeben.
- Vegetarische und vegane Optionen: Die traditionelle schlesische Küche ist sehr fleischlastig, aber in Breslau gibt es mittlerweile viele Restaurants, die vegetarische und vegane Alternativen anbieten. Besonders empfehlenswert sind „Vega“ (ul. Rynek 27A) und „Wilk Syty“ (ul. Włodkowica 18).
- Sprachbarriere: In touristischen Restaurants sprechen die Kellner meist Englisch, in traditionelleren Lokalen kann es jedoch zu Verständigungsproblemen kommen. Hier einige nützliche Phrasen:
- „Dzień dobry“ (Guten Tag)
- „Dziękuję“ (Danke)
- „Rachunek poproszę“ (Die Rechnung bitte)
- „Smacznego“ (Guten Appetit)
- Reservierungen: Für beliebte Restaurants, besonders am Wochenende, empfiehlt sich eine Reservierung. Dies kann meist telefonisch oder über die Websites der Restaurants erfolgen.
Fazit
Breslau ist ein wahres Paradies für Feinschmecker und bietet eine faszinierende kulinarische Reise durch die Geschichte und Traditionen Schlesiens. Von deftigen Klassikern wie dem Schlesischen Himmelreich über die allgegenwärtigen Pierogi bis hin zu süßen Versuchungen wie dem Mohnkuchen – die lokale Küche ist vielfältig und voller Überraschungen.
Besonders spannend ist die Mischung aus Tradition und Innovation, die du in vielen Restaurants erleben kannst. Während einige Lokale die klassischen Rezepte bewahren, interpretieren andere die schlesische Küche neu und passen sie an moderne Geschmäcker an.
Ein Besuch in Breslau ist nicht vollständig ohne eine kulinarische Erkundungstour. Nimm dir Zeit, in traditionellen Restaurants zu speisen, durch die Markthalle zu schlendern, lokale Spezialitäten zu probieren und in gemütlichen Cafés zu verweilen. So erlebst du die Stadt nicht nur mit den Augen, sondern auch mit allen anderen Sinnen.
Hast du schon einmal die schlesische Küche probiert? Welches Gericht hat dir am besten geschmeckt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und schau dir auch unsere weiteren Artikel über Breslau an!